Stiftungsratsausbildung 2025

Programm

Beständig ist der Wandel. Auch, aber nicht nur aus diesem Grund bietet die AKB jährliche Weiterbildungskurse für aktive Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte im Bereich der beruflichen Vorsorge an. Gerne laden wir Sie zu einem inspirierenden und lehrreichen Tag ein.

Die Aus- und Weiterbildung für Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte von beruflichen Vorsorgeeinrichtungen ist keine Kür, sondern gesetzlich vorgeschrieben (Art. 51a Abs. 2 Bst. i BVG). Das oberste Organ der Vorsorgeeinrichtung hat die unübertragbare und unentziehbare Aufgabe zur Sicherstellung der Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreterinnen und -vertreter. Damit diese Richtlinie erfüllt werden kann, bietet Ihnen die AKB wiederum ein massgeschneidertes Ausbildungsangebot an. Gleichzeitig können Sie den Tag mit anderen Stiftungsrätinnen und Stiftungsräten zum persönlichen und fachlichen Austausch nutzen.

Für Fragen steht Ihnen Ihr Kundenberater oder Olivia Stadler, 062 835 74 24, olivia.stadler@akb.ch, gerne zur Verfügung.

Datum

08.05.2025


Kosten

CHF 275.- pro Person, inkl. Mittagessen, Getränke und Ausbildungsunterlagen

Die Rechnung erhalten Sie in einem zweiten Schritt zugestellt. 


Agenda

08:00
Türöffnung
Kaffee und Gipfeli
08:30
Begrüssung und Einführung
Stefan Anklin, Leiter Institutional Banking 
Aargauische Kantonalbank
08:40
Vermögensverwaltung
Sascha Haudenschild, Leiter Investment-Center & Marcel Koller, Chefökonom 
Aargauische Kantonalbank
09:25
Kapital – oder doch lieber eine Altersrente?
Bei der Diskussion Kapital oder Rente stehen oft steuerliche Aspekte im Vordergrund – mit der Gefahr, dass Risikoüberlegungen zu kurz kommen.
Patrick Spuhler, Partner & Pensionskassen-Experte SKPE
Prevanto AG
10:10Pause
10:30
Rechtssprechung
Yolanda Müller, Rechtsanwältin/Partnerin & Elisabeth Ruff Rudin, Rechtsanwältin
Dufour Advokatur AG
11:15
Cryptoassets und Blockchain — Quo vadis?
Prof. Dr. Fabian Schär, Professor of Blockchain and FinTech, Universität Basel 
Managing Director
Center for Innovative Finance at University of Basel
12:00
Mittagessen
13:30
Musikalischer Auftakt
argovia philharmonic
13:45
Wen kümmern die Schulden von morgen?
Andri Silberschmidt
Nationalrat FDP Zürich
14:30
40 Jahre BVG und 20 Jahre Bonusrente bei PwC – ein Erfahrungsbericht 
Künstliche Intelligenz bei Pensionskassen 
Mia Mendez, Vorstandsmitglied ASIP & Geschäftsführerin Pensionskasse Mitarbeitende P-Schweiz & Annabelle Bürkle, Senior Manager PWC Switzerland
15:15
Pause
15:30
Wirtschaftslage und Aussichten
Prof. Dr. Aymo Brunetti, Professor für Volkswirtschaftslehre
Universität Bern
16:15
Schlusswort
Stefan Anklin, Leiter Institutional Banking
Aargauische Kantonalbank


Referentinnen & Referenten

Speaker

Stefan Anklin

Leiter Institutional Banking, Aargauische Kantonalbank

Speaker

Sascha Haudenschild & Marcel Koller

Leiter Investment-Center & Chefökonom, Aargauische Kantonalbank 
Speaker

Patrick Spuhler

Partner & Pensionskassen-Experte SKPE

Prevanto AG


Speaker

Elisabeth Ruff Rudin & Yolanda Müller

Rechtsanwältin & Rechtsanwältin/Partnerin, DUFOUR Advokatur AG

Speaker

Prof. Dr. Fabian Schär

Professor of Blockchain and FinTech, Universität Basel
Managing Director, Center for Innovative Finance at University of Basel

Speaker

Andri Silberschmidt

Nationalrat FDP Zürich

Speaker

Mia Mendez &
Annabelle Bürkle

Vorstandsmitglied ASIP & Geschäftsführerin Pensionskasse Mitarbeitende P-Schweiz & Senior Manager, PWC Switzerland

Speaker

Prof. Dr. Aymo Brunetti

Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Bern

Anreise

Adresse

Kultur & Kongresshaus Aarau
Schlossplatz 9
5000 Aarau



Mit den ÖV

Das Kultur & Kongresshaus Aarau ist innerhalb von 10 Minuten zu Fuss vom Bahnhof Aarau erreichbar. 



Parkplätze

Parkiert werden kann im Parkhaus «Kaserne», Laurenzvorstadt 20, Aarau.



Haben Sie Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an Olivia Stadler unter olivia.stadler@akb.ch.